Abschlussarbeiten
2012
- Thomas Stäheli: Triadengespräche als Methode des Wissenstransfers: Eine Fallstudie zur Methodenentwicklung
- Nina Albin: Untersuchung des psychologischen Vertrags in der Freiwilligenarbeit. Explorative Untersuchung wechselseitiger Erwartungen von Organisation und Individuen
- Philipp Schmid: Organisationales Lernen durch Konstruktive Kontroverse – Eine integrierte Fallstudie
- Christa Riesen: Klinikeinstieg in der Zahnmedizin. Evaluation eines pädagogischen Qualitätszirkels zur Belastungs- und Beanspruchungsreduktion
2011
- Stefanie Gfeller und Henriette Sieber: Wie wird derzeit bei ALPIQ die Ressource Wissen genutzt? Eine IST- Analyse (Hugo Münsterberg Preis für die beste Bachelorarbeit an der APS)
- Alice Steinemann: Knowledge Management - Konzepte im Service Center der AXA
- Antoine Urech: Ergebnisqualität des Masterstudiengangs "Corporate Development". Eine empirische Rekonstruktion von Lernerfahrungen
- Kevin Sprenger: Stressimpfung von Jugendlichen in der Berufsausbildung - Konstruktion und Evaluation eines Präventionsworkshops
2010
- Olivia Rinz: Konflikte im Ehrenamt. Eine qualitative Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Konflikten aus der Sicht freiwillig engagierter Akteure
2009
- Lissy Ehlert: Herausforderungen im Ehrenamt der Kinder- und Jugendarbeit des Verbands christlicher Pfadfinder. Eine Einzelfallstudie mit narrativen Gridinterviews
- Anthony Fitze: Organisational and Employee Views on Gender Diversity at Ernst & Young
- Danielle Gräßler: IT-Fachkräfte - Beispiele moderner Wissensarbeit. Exploration moderner Wissensarbeit anhand von Fallstudien aus dem Bereich der IT-Dienstleistungen
- Melany Koch: Alphabetisierung - Ansatzpunkt für eine gelingende Lebensführung? Das Alltagsgelingen aus der Erfahrungsperspektive erwachsener deutscher funktionaler Analphabeten
- Christin Köhler: Herausforderungen eines wachsenden Unternehmens - Analyse innerbetrieblicher Veränderungsprozesse aus Sicht der Beschäftigten
- Merve Maschmann: Erfolgsrelevante Aspekte interkultureller Trainings aus Trainersicht. Experteninterviews im Vergleich zur Fachliteratur
- Madeleine Naumann: Qualitätszirkel - Eine Chance zur Partizipation für Mitarbeiter? Eine Einzelfallstudie im gastronomischen Bereich
- Anja Orttung: Der Prozess der Unternehmensnachfolge in familiengeführten Klein- und Mittelständischen Unternehmen aus Sicht der Übernehmer. Eine qualitative Einzelfallanalyse
- Patrick Rainer: Entwicklung eines Einführungskonzepts für neue Mitarbeitende
- Janine Schellbach: Eine qualitative Studie zum Thema Betriebsklima - Die Zukunftswerkstatt zur Rekonstruktion sozialer Beziehungen im Unternehmen
- Franziska Wasian: Wechselseitige Visitationen als Instrument des Continuing Professional Development (CPD) von Zahnmedizinern
- Judith Szakács: Mobilitätsbereitschaft potentieller Berufseinsteiger in den IT- Dienstleistungssektor - eine empirische Studie am Beispiel von Magdeburg
- Anke Weltzien: Zukunftsvisionen für das Studium in der nachberuflichen Lebensphase an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Empirische Studie unter Berücksichtigung regionaler und struktureller Rahmenbedingungen
2008
- Susanne Busch:Bildungsconsulting in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Handwerk in Sachsen-Anhalt
- Alexandra Gawehn: Definition und Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Führungsprozess im schlanken Unternehmen. Eine Befragung mit der narrativen Grid Methode
- Tamás Kovács: Die jugendrichterliche Hauptverhandlung aus pädagogischer Sicht
- Andreas Müller: Altersbedingte Besonderheiten im Verkehrsverhalten und deren Konsequenzen für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen
- Katrin Nebauer: Ansätze zur Professionsentwicklung in der Jugendgerichtsbarkeit
- Stefan Pelzer: LDas informelle Lernen in der Selbständigkeit - Empirische Untersuchung von Einzelfällen mittels narrativer Grid Interviews
- Jenny Strebe: Wie erklären sich Teilnehmer ihren Erfolg im Assessment Center? Qualitative Evaluation des Assessment Centers am Beispiel der Studentischen Talentbank von Volkswagen
- Andreas Wunderlich: Welchen Beitrag leisten Workshops zu einem erfolgreichen Projektstart? Eine Evaluationsstudie im industriellen Umfeld
2007
- Sven Schüßler und Kevin Kaiser: Leistungsstrukturen von Bildungsunternehmen in Sachsen-Anhalt. Eine Analyse aus ökonomischer und erwachsenenpädagogischer Sicht
- Elko Huth: Zur Weiterbildung Erwachsener in historischen Organisationen am Beispiel ausgewählter Rechtsstudenten des Deutschen Ordens
- Martin Hofmann: Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung von Unternehmenskultur(en). Rekonstruktion und kritische Diskussion des Diskurses sowie möglicher, empirischer Zugriffe auf die Kultur(en) in Unternehmen
- Kerstin Hofmann: Die Rekonstruktion der Lebensgeschichte von industrieller Qualitätszirkelarbeit in Deutschland. Eine empirische Studie anhand von Fallbeispielen und Sekundäranalysen
- Susanne Hammer: Wie kann man mehr Frauen für eine Weiterbildung zur Meisterin im technischen Bereich gewinnen? Eine Untersuchung am Beispiel des Produktionswerkes Düsseldorf der DaimlerChrysler AG
- Sandra Kilian: Erstellung eines Rahmenkonzeptes in Form eines (Erfolgs) Indikatorenkataloges zur Bewertung von Wissensmanagementprojekten in KMU – unter Berücksichtigung theoretischer und praktischer Ansätze
- Maria Kondratjuk: Professionalität in der Erwachsenenbildung: Eine Erhebung zum Innovations- und Qualifizierungsbedarf von Bildungsunternehmen in Sachsen-Anhalt
- Julia Schuster: Ausbildung zum Outdoor-Trainer. Eine theoretische Betrachtung und praktische Untersuchung an einem ausgewählten Beispiel
- Anja Siedentopf: Qualitätszirkel als Methode des zahnärztlichen Erfahrungsaustauschs: Eine empirische Studie über Arbeitsweise und Methodik
2006
- Christina Ehr: Wie Jugendrichter ihr berufliches Handeln reflektieren - Ansatzpunkte für die professionalisierung von Jugendrichtern
- Mario Lücke: Bedingungen für die Übertragbarkeit von Methoden und Instrumenten des Transfers von erfahrungsbasiertem Wissen auf interkulturelle Kontexte (Master International Vocational Education)
- Sandra Mattke: Wissensmanagement im Spiegel von kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU). Eine Erhebung zum Entwicklungsstand, Verständnis und Bedarf aus Perspektive von KMU in Sachsen-Anhalt - Gina Mösken: Das Narrative Grid-Interview als Methode der Organisationsentwicklung. Eine Befragung von Mitarbeitern im Hotelbetrieb zur Explikation benötigter Kompetenzen und individueller Wahrnehmung von Arbeitsalltag
- Katrin Schrader: Evaluation von Triadengesprächen als eine Methode des Wissensmanagements. Eine empirische Studie bei der Airbus Deutschland GmbH
- Juliane Seybusch: Explikation erfahrungsbasierten Wissens am Beispiel der Operationalisierung von Triadengesprächen
- Katrin Waiz: Neue Führungskräfteentwicklungskonzepte: Talentmanagement. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der AOK Sachsen-Anhalt
2005
- Bianka Beier: Der Transfer erfahrungsbasierten Wissens bei anstehenden Führungswechseln.
Eine empirische Untersuchung bei der Volkswagen AG. - Sabine Dembelé: Interventionsmöglichkeiten der Moderatorin in Triadengesprächen.
- Katrin Forster: Widerstand in der Beratung.
- Renata Fuschini: Die Funktion der Triade im Hinblick auf die Explizierung von Wissen. Eine Studie zur qualitativen Beschreibung des Triadengesprächs als personenzentrierte Wissensmanagement-Methode (Diplomarbeit, Universität Hamburg)
- Juliane Liebig: Lern- und Erfahrungsgeschichten von Zahnärzten als Ausdruck individueller Professionalisierungsprozesse.
- Melanie Schimek: Wissensmanagement in der alltäglichen Arbeit eines internationalen Industrieunternehmens.
Eine Fallstudie über Erfahrungen und Erwartungen der Nutzer. - Markus Parschau: Rekonstruktion der Wissensmanagementaktivitäten der Airbus Deutschland GmbH zwischen 1996 und 2004.
- Katrin Peglow: Zur Bedeutung und Erfassung emotionaler Intelligenz im Assessment Center.
- David Ulrich: Erfahrungsgespräche in Triaden - Rekonstruktion eines sozialen Settings zur Wissensteilung in einem Industriebetrieb (Diplomarbeit, Universität Hamburg)
2004
- Christian Apprecht: Zertifizierung von Qualität - Ergebnis oder Anstoß organisatorischer Lernprozesse?
- Christian Könnecke: Projekt-Debriefings und ihre Rolle im Wissensmanagement am Beispiel der Audi AG ( Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik)